Gams, Tradition und Zukunft

Erstellt am

Die Hegegemeinschaft Kandel setzt neue Maßstäbe in der Gamspflege
 

wir möchten Sie über die jüngsten Ereignisse und Entwicklungen informieren, die auf der Hauptversammlung im idyllischen Café Huber in Obersimonswald stattgefunden haben. Es war ein bedeutendes Treffen, das neben den Neuwahlen und der Vorstellung der Jagdergebnisse des vergangenen Jahres auch durch die Anwesenheit von Herrn Reinhard Müller, dem neuen Leiter der unteren Jagdbehörde, sowie den Forstrevierleitern bereichert wurde.

Lassen Sie uns gemeinsam auf die Zahlen des zurückliegenden Jagdjahres blicken: Die Abschusszahlen wurden detailliert nach Altersklassen und Geschlechtern aufgeschlüsselt und geben Einblick in die Populationen unserer Wildreviere. Diese Daten sind unerlässlich für eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz unseres heimischen Wildes.

In einem gemeinschaftlichen Dialog mit den Vertretern von Forst BW, die uns als langjährige Mitglieder unterstützen, haben wir die Planungen für die Abschüsse im Jahr 2024 diskutiert. Herr Forstdirektor Hans-Ulrich Hayn hat eindrucksvoll die Situation des Gamswildes in der Region um das Kandelgebiet erläutert und die vergleichbaren Gegebenheiten in benachbarten Kreisen dargelegt.

Es ist erfreulich zu hören, dass es dem Gams dank angepasster Jagdmethoden im Simonswälder Tal und den angrenzenden Gebieten gut geht. Es ist unser gemeinsames Ziel, den Erhalt des Gamswildes am Kandel sicherzustellen – ein wichtiges Vorhaben, nicht zuletzt, weil die Gams nach Anhang 5 der EU-FFH-Richtlinie geschützt ist, ein Fakt, der nicht allgemein bekannt ist.

Im Zuge der Versammlung standen auch Neuwahlen des Vorstands an. Friedrich Baumer hat nach 12 Jahren engagierter Leitung die Verantwortung in jüngere Hände übergeben. Wir gratulieren Herrn Andreas Maier zur Wahl des neuen Hegeringleiters und Herrn Sebastian Hermann als seinen Stellvertreter. Beide wurden einstimmig gewählt.

Drei Tage später vertrat Friedrich Baumer die Interessen unserer Gemeinschaft bei einem Treffen der Kreisjägermeister aus Baden-Württemberg. Dort teilte er im Kreise von Experten und passionierten Jägern seine Expertise und Anekdoten – eine Hommage an sein langjähriges Engagement und seine Fachkenntnis.

Zu guter Letzt möchten wir darauf hinweisen, dass weitere Ansprechseminare für Jäger, die ihr Wissen über das Gams vertiefen möchten, im Juni angeboten werden. Die große Nachfrage spiegelt das Engagement unserer Gemeinschaft wider – das erste Seminar im April ist bereits jetzt ausgebucht!

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung. Die Hege unseres Gamswildes ist eine gemeinsame Aufgabe, die uns alle verbindet.

P.S. Weitere Informationen zum Gams und zum Thema Hege finden Sie auf der Webseite des Landesjagdverbands Baden-Württemberg. Wir laden Sie ein, sich dort weiter zu informieren und Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung dieses majestätischen Tieres zu werden.

LINK:
https://www.landesjagdverband.de/aktuelles/detail/artikel/ljv-leitlinien-zur-gamsbejagung/a/detail/c/News/