Wissenstransfer und neue Entwicklungen in der Jagd
Zahlreiche Jägerinnen und Jäger aus der Region folgten der Einladung des Hegerings Elztal zur diesjährigen Hegeringversammlung im Bürgersaal in Bleibach. Michael Klausmann begrüßte die Anwesenden herzlich und zog einen Rückblick auf die Ereignisse der vergangenen Monate.
Ein Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Sandra Kallähn, der Elztäler Jägerin, zu „Lebensmittel Wild - Vom Schuss zum Verkauf“. Sie informierte über die Bedeutung von Wildbret als hochwertiges, regionales Lebensmittel und gab wertvolle Hinweise zur hygienischen Verarbeitung und Vermarktung. Die Zuhörer nahmen zahlreiche neue Erkenntnisse mit nach Hause.
Im Verlauf der Versammlung wurde über die bevorstehende Kitzrettungssaison informiert, insbesondere zur drohnenunterstützten Kontrolle der Felder. Die Revierpächter wurden ermutigt, Landwirte über dieses Angebot zu informieren. Außerdem wurden Möglichkeiten zur Revierförderung besprochen, und Revierpächter, die sich im Naturschutz engagieren möchten, erhielten Anregungen zur Antragstellung.
Als besonderer Gast berichtete Reinhard Müller, Leiter der Unteren Jagdbehörde, über Änderungen im Ablauf der Jagdscheinverlängerung und neue Regelungen zur Vergämung von Saat- und Rabenvögeln. Auch die Problematik der Ausbreitung von Nutria und Waschbär sowie Maßnahmen bei ASP-Ausbrüchen wurden thematisiert. Interessierte Jäger können sich den Bergeteams anschließen.
Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf kommende Aktivitäten, darunter ein Hegeringschießen am 20. Juli im Schützenhaus Oberwinden.
Die Bläsergruppe Elztal umrahmte die Veranstaltung mit jagdlichen Klängen und sorgte für einen festlichen Rahmen der informativen Zusammenkunft.
