Eine Chance für die Rehkitze
Sexau – In einem herzerwärmenden Zusammentreffen haben sich die Mitglieder der Rehkitz- und Wildtierrettung Emmendingen e.V. in Sexau versammelt, um eine besondere Art der Rettungsmission zu trainieren: die Drohnenpiloten Schulung für die Rehkitzrettung. Diese innovative und proaktive Initiative zeigt die Entschlossenheit und das Engagement der Jäger und Helfer, Wildtiere zu schützen.
Die landwirtschaftliche Mahdzeit bedeutet Gefahr für zahlreiche Wildtiere, welche im hohen Gras verweilen und sich dort verstecken. Rehkitze sind besonders gefährdet, da sie instinktiv bei Gefahr erstarren anstatt zu fliehen, und so leicht übersehen werden können. Die Lösung: moderne Technik in Form von Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgerüstet sind. Diese können aus der Luft Rehkitze und andere Tiere auffinden, bevor die Mähmaschinen das Feld erreichen.
Die Schulung in Sexau war nicht nur ein Technik-Kurs, sondern vor allem ein Zeugnis menschlicher Fürsorge und Zusammenarbeit. Erfahrene Drohnenpiloten gaben ihr Wissen weiter und lehrten die angehenden Helfer, wie sie die empfindlichen Kameras bedienen und die aufgenommenen Bilder korrekt interpretieren. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse und waren motiviert, so schnell wie möglich praxisbereit zu sein.
„Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Menschen sich für das Wohl unserer heimischen Fauna einsetzen“, sagte ein Teilnehmer. „Durch die Schulung können wir viele Tierleben retten und tragen zum Artenschutz bei.“
Die Rehkitz- und Wildtierrettung Emmendingen e.V. demonstriert eine vorbildliche Kooperation zwischen Jägern, Landwirten und ehrenamtlichen Helfern. Sie geben Hoffnung und setzen ein starkes Zeichen für den Naturschutz. Mit jeder geretteten Tierfamilie beweist die Gruppe, dass Mensch und Natur in harmonischem Einklang stehen können.
Der Verein hofft, dass immer mehr Menschen sich für den Schutz von Wildtieren interessieren und sich ehrenamtlich beteiligen. Mit einer zunehmenden Anzahl an ausgebildeten Drohnenpiloten strebt die Rehkitz- und Wildtierrettung Emmendingen e.V. an, noch effektiver große Flächen abzusuchen und somit viele Tierleben zu bewahren. Der heutige Tag in Sexau legt den Grundstein für eine Zukunft, in der kein Kitz ungehört bleibt.
Mit zunehmender technologischer Unterstützung und der Hilfe von ehrenamtlichen Helfern sind die saftigen Wiesen des Emmendingen und dem Umland um ein gutes Stück sicherer für die tierischen Bewohner der Region geworden. Ein positives Beispiel dafür, wie Technik und Leidenschaft zum Wohle der Natur Hand in Hand gehen können.

